https://www.leetchi.com/c/das-rote-berlin-e-v#.X1zq0ucep6I.whatsapp
Trinkt ein virtuelles Herri auf das Niedersachsenstadion in Berlin-Neukölln!
https://www.leetchi.com/c/das-rote-berlin-e-v#.X1zq0ucep6I.whatsapp
Trinkt ein virtuelles Herri auf das Niedersachsenstadion in Berlin-Neukölln!
Zuschauer*innen und Fans bilden das Publikum des Profifußballs – außerhalb der Stadien und in den Stadien. Erst mit Zuschauer*innen und Fans wird der deutsche Profifußball derart einzigartig und unverwechselbar. Sie gestalten das Erlebnis, den Erfahrungsraum und die Leidenschaft mit, die ihm als Alleinstellungsmerkmale zugesprochen werden.
Dieser Tatsache muss #unserfussball gerecht werden. Lest das Konzept. Ihr werdet Euch darin wiederfinden.
Veröffentlicht am 07. September 2020 auf https://zukunft-profifussball.de/fussball-als-publikumssport-konzept
Die Langfassung des Konzepts steht zum Download bereit unter: https://zukunft-profifussball.de/wp-content/uploads/2020/09/Zukunft-Profifussball-Fussball-als-Publikumssport.pdf
Im September veröffentlichen Arbeitsgruppen bundesweiter Faninitiativen Konzepte zu den Themenbereichen der Petition #unserfussball.
07. September: Veröffentlichung Konzepte Fußball als Publikumssport
14. September: Veröffentlichung Konzepte Integrität des Wettbewerbs
21. September: Veröffentlichung Konzepte Vereine als demokratische Basis
28. September: Veröffentlichung Konzepte Gesellschaftliche Verantwortung
Startseite
Für die Initiatoren erläutern Manuel Gaber und Helen Breit im Podcast worum es geht und für wen die Initiative spricht.
Die Sportschau berichtet über die Faninitiative.
https://www.sportschau.de/fussball/allgemein/video-welchen-fussball-wollen-wir–100.html
Die Erklärung #unserfussball wurde an den DFB-Präsidenten Fritz Keller übergeben.
Wie soll #unserfussball sein? Basisnah, nachhaltig und zeitgemäß.
Übergabe der Erklärung #unserfussball an DFB-Präsidenten Fritz Keller.
https://www.ardmediathek.de/ard/video/faninitiative-unser-fussball/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzZiYmI1NDRjLTI3Y2YtNDBmOC1hNmJjLTU4NTljMzA3YmZkYg/
Seit Jahren beobachten wir viele Entwicklungen des Profifußballs mit Sorge. Wiederkehrend wurde auf die Notwendigkeit von Veränderungen hingewiesen. Die Corona-Krise hat weitere Schwächen des kaputten Systems Profifußball offenbart. Nun haben auch DFL, DFB und einige Vereinsvertreter Reformen angekündigt. Punktuelle Reformen und die Bekämpfung einzelner Symptome können diesmal aber nicht die Lösung sein. Die Zeit ist gekommen, den Profifußball grundlegend zu verändern. Wir alle wollen einen neuen Fußball:
Faire Rahmenbedingungen sind die Grundlage eines attraktiven Wettbewerbs. Die Schere zwischen großen und kleinen Vereinen geht allerdings immer weiter auseinander. Um den Wettbewerb wieder deutlich ausgeglichener zu gestalten, bedarf es grundlegender Änderungen – sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer Ebene. Unser Fußball zeichnet sich durch eine gleichmäßigere Verteilung der TV-Gelder, die Einführung eines nationalen Financial Fairplays und die eindeutige Begrenzung von Investoreneinflüssen aus.
Mit seiner enormen Strahlkraft kommt dem Fußball eine große gesellschaftliche Verantwortung zu. Eine Verantwortung, der er leider allzu oft nicht gerecht geworden ist. Unser Fußball macht sich im Sport und in der Gesellschaft für Menschenrechte und Vielfalt stark. Er setzt sich konsequent gegen Diskriminierung ein und bekämpft Korruption ernsthaft. Als gesellschaftliches Vorbild handelt unser Fußball sozial nachhaltig und wird seiner ökologischen Verantwortung gerecht.
Kurzfristiges Denken und schlechtes Wirtschaften müssen der Vergangenheit angehören. Mit eingetragenen Vereinen als Basis und demokratisch-transparenten Entscheidungsprozessen muss sich der Fußball zukunftsfähig aufstellen. In unserem Fußball gehören die Vereine Dank der 50+1-Regel ihren Mitgliedern. Ein auf langfristige Stabilität ausgelegtes Wirtschaften ist für diese Vereine in allen Ligen möglich. Wirtschaftlich nachhaltiges Handeln und die Bildung von Rücklagen sind fest in den Lizenzierungsverfahren verankert.
Statt sich immer weiter von seiner Basis zu entfernen, müssen Fans als elementarer Bestandteil des Fußballs anerkannt werden. Als Publikumssport lebt er von einer vielfältigen Fankultur im Stadion. Unser Fußball fördert selbstorganisierte Fankultur und berücksichtigt Faninteressen durch verbindliche und kontinuierliche Beteiligungsprozesse. Er zeichnet sich unter anderem durch sozialverträgliche Ticketpreise, ein inklusives Stadion und fangerechte Anstoßzeiten aus.
Weitermachen wie vor der Krise darf keine Option sein. Wir wollen nicht zurück zu einem kaputten System. Wir fordern Vereine und Verbände auf, vor dem Beginn der kommenden Saison zu handeln. Dazu braucht es einen glaubhaften Grundsatzbeschluss sowie die Einleitung konkreter Reformen: Die Zukunft des Fußballs muss grundlegend neu gestaltet werden – basisnah, nachhaltig und zeitgemäß.
Die Faninitiative @Unser_Fussball überreichte heute in #Frankfurt eine Unterschriftenliste an den #DFB. Die Forderung: ein basisnaher und nachhaltiger Fußball. Ein Anliegen, das DFB-Präsident Fritz Keller in seinem 5-Punkte-Plan auch formuliert ➡️ https://t.co/mbdlPHPAdk pic.twitter.com/BrdBOuPoUt
— DFB (Verband) (@DFB) August 17, 2020
Bei der DFL war der Geschäftsführer nicht verfügbar.
Stellvertretend für die 36 Proficlubs wurde der @DFL_Official die Forderungen von #UnserFussball übergeben. Jetzt müssen die Verantwortlichen zeigen, dass sie die Wünsche von knapp einer halben Million #Fußballfans ernst nehmen und handeln. pic.twitter.com/m4Ss0Y0a5u
— Unser Fußball (@Unser_Fussball) August 17, 2020
Die Corona Pandemie hat die Schwächen des Wirtschaftssystems auch am Beispiel des Profifußballs sehr deutlich offenbart. Das wirtschaften von der Hand in den Mund führte einen großen Teil der Teilnehmer des Ligabetriebs innerhalb weniger Wochen an den Rand des Abgrunds. 13 Clubs, so ließ die DFL verlauten, stünden in Kürze vor der Insolvenz. Der Spielbetrieb müsse unbedingt schnellstens wieder aufgenommen werden, damit der Geldstrom nicht zu lange unterbrochen wird.
Spätestens an dieser Stelle musste jeder Anhänger eines Fußballteams zum Nachdenken innehalten. Die Denkpause jedenfalls war da. Was bleibt, wenn die Zuschauer plötzlich nicht mehr Teil des Geschehens sind?
Schön ist jedenfalls anders.
Liebe Rote 12er,
wie ist eigentlich Eure Haltung zur Rückkehr der Fans ins Stadion?
Die Fanbetreuung von Hannover 96 bittet um unsere Rückmeldung dazu.
Bitte lest die Mail der Fanbeauftragten und das Konzept der DFL und schreibt Eure Gedanken dazu per Email an info@rote12.com.
Schwarz-Weiß-Grüne Grüße
——————-
Liebe 96-Fans,
am vergangenen Mittwoch hat die DFL den Leitfaden zur Konzepterstellung für die Wiederzulassung von Stadionbesuchern veröffentlicht.
Wer ihn noch nicht gelesen hat, findet unter folgendem Link die Pressemitteilung und den Leitfaden zum Download: https://www.dfl.de/de/aktuelles/moegliche-rueckkehr-von-stadionbesuchern-dfl-sendet-clubs-leitfaden-fuer-erarbeitung-standort
Aus dem Leitfaden wird deutlich, dass es keine einheitliche Lösung für alle Standorte geben wird. Jeder Club ist in der Pflicht, gemeinsam mit den örtlichen Behörden die optimale Lösung für den eigenen Standort zu finden.
Hannover 96 ist bemüht, dass bestmögliche Konzept für den Standort Hannover zu entwickeln. Dafür möchten wir uns gerne ein Meinungsbild aus euren Reihen einholen. Wir freuen uns über jede Rückmeldung, die wir von euch bekommen. Solltet ihr Fragen, Anregungen oder auch Bedenken/Kritik zur Wiederzulassung von Stadionbesuchern haben, lasst uns diese bitte „frei von der Leber weg“ zukommen. Wir werden dann versuchen alle Rückmeldungen bestmöglich zusammenzufassen und diese in die Konzepterstellung einfließen zu lassen.
Besprecht und diskutiert dies auch gerne in größerer Runde oder direkt im Kreise eurer Fanclubmitglieder und meldet euch bis Sonntag, den 26.07. bei uns – Jede Rückmeldung hilft!
Bei Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
Torsten und Dennis
Die Fanabteilung des Hannoverschen Sportvereins von 1896 e.V. lädt ein zum 96-Tablequiz in der Stamme96. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Also fix Euer Team anmelden.
Anmeldung unter fanabteilung@hannover1896.de
Nach über 20 Jahren kommt der eingetragene Verein wieder in Besitz der Rechte an seinem Namen und den Marken von Hannover 96.
Die neu gegründete Gesellschaft ist Inhaber der Marken. Gesellschafter sind die Hannover 96 Sales & Service GmbH (51%) und der Hannoversche Sportverein von1896 e.V. (49%).
Für den eingetragenen Verein ist dies ein wichtiger Baustein für die Zukunftssicherung.
Mehr dazu findet Ihr auf der Webseite von Hannover 96.
Der Fandachverband Unsere Kurve fordert Reformen und Leitplanken für den Fußball.
Quo vadis, Fußball?
1. Vereine müssen (wieder) die Basis des Profifußballs bilden. Erst sie ermöglichen Identifikation, sind grundlegend für die Teilhabe der Menschen am Fußball und wirken in die Gesellschaft.
2. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit muss zur Selbstverständlichkeit werden. Finanzpläne müssen langfristig angelegt sein. Sie dürfen sich nicht am kurzfristigen, vermeintlichen sportlichen Erfolg ausrichten. Deshalb braucht es Rahmenbedingungen, die ein finanzielles Wettrüsten unterbinden und zur Bildung von Rücklagen führen.
3. Der Fußball muss sich selbst einen ethischen Rahmen geben. Werte und Normen – etwa zu Menschenrechten, gegen Korruption oder zu ökologischen Kriterien – müssen in allen Bereichen des Fußballs verbindlich die Handlungen leiten.
4. Verbände und Vereine müssen Maßnahmen zur Erhöhung der Chancengleichheit ergreifen. Dies gilt für sportliche und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Dabei ist der Fußball herausgefordert, sich dringend auf ein gemeinsames Verständnis von Solidarität über die Grenzen der Ligen hinaus zu einigen und dieses zu leben.
Unsere Kurve e.V., 5. Juni 2020