Ich seh Rot fürs Fest!

Die Mitgliedschaft bei Hannover 96 verschenken! Online könnt Ihr auch die Mitgliedschaft in der Fanabteilung verschenken.

Über den Link www.96mitgliedschaft.de gelangt Ihr zu einem Onlineformular mit dem Ihr eine Fördermitgliedschaft verschenken könnt. Der/die Beschenkte kann mit dem unten verlinkten Vordruck problemlos in dei Fanabteilung wechseln.

https://www.hannover96.de/uploads/pics/Beitritt_Fanabteilung_04.pdf

Faire Verteilung der TV-Gelder, jetzt!

Wir dokumentieren hier eine Stellungnahme der Fanszenen Deutschlands.

Wir stehen hinter den Konzepten des Projekts #ZukunftProfifußball.

https://zukunft-profifussball.de

Im Frühling sahen sich die Fußballvereine der ersten beiden Ligen ob wirtschaftlicher Zwänge in der Not, den Spielbetrieb schnellstmöglich wieder aufzunehmen. Die zügige Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber den TV-Sendern wurde als einzige Möglichkeit ins Feld geführt, um einen wirtschaftlichen Kollaps des Systems Profifußball in Deutschland zu verhindern.

Um hierfür während noch unklarer Pandemielage für Verständnis zu werben, zeigten sich Vereine und Verbände selbstkritisch. Es gebe Fehlentwicklungen, man könne nicht so weitermachen, es brauche neue Rahmenbedingungen für den Fußball.

Dann rollte der Ball wieder, die Saison ging zu Ende, die nächste Spielzeit begann. Reformen? Fehlanzeige! Wenigstens ein Grundsatzbeschluss, der den Willen zur Veränderung bekundet? Fehlanzeige!

Stattdessen Schweigen im Walde bei den großen Protagonisten des „Re-Start“.

Nun steht die Entscheidung über die künftige Verteilung der Einnahmen aus der nationalen und internationalen TV-Vermarktung bevor. Hier hören wir nun endlich einige reformwillige Stimmen aus dem Ligaestablishment. Diese Stimmen sind auch verdammt wichtig. Doch noch bleiben die Forderungen hinter den bekannten Erwartungen vieler Fans, wie dem detaillierten Konzept von „Zukunft Profifußball“, zurück. Die Neuverteilung der TV-Gelder ist gleichzeitig ein Test, ob die Worte im Frühjahr die erwartete Nebelkerze oder doch ehrlich gemeint waren. Eine deutlich gleichmäßigere Verteilung der TV-Gelder kann nicht alle Fehlentwicklungen der letzten 30 Jahre rückgängig machen, aber sie ist ein erster Schritt in Richtung substanzieller Veränderungen. Weitere Reformen zur Förderung eines ausgeglicheneren Wettbewerbs, aber auch eines nachhaltigen Wirtschaftens müssen folgen.

Der Ball befindet sich nach wie vor bei den Funktionären der Vereine und Verbände. Wenn der Fußball als gesamtgesellschaftliches Ereignis eine Perspektive haben soll, tun diese gut daran, die Vorschläge aus den Kurven endlich ernst zu nehmen und als Auftrag zu begreifen.

Fanszenen Deutschlands

Mitgliedschaft zu Weihnachten verschenken

Ihr habt noch keine Idee was Ihr Euren Lieben zu Weihnachten schenken könnt?

Die Mitgliedschaft bei Hannover 96 könnt Ihr auch online verschenken.

https://www.96mitgliedschaft.de/

Der Link führt zum Beitritt als Fördermitglied.

Was macht die Taskforce Zukunft Profifußball?

Die ersten Gespräche in den Arbeitsgruppen laufen. Es geht um die Integrität des Wettbewerbs. Wie kann es gelingen die Wettbewerbe wieder zu spannenden Entscheidungen zu machen?

Im Podcast berichten Fanvertreter über die Gespräche.

https://zukunftprofifussball.podigee.io/9-1-runde-taskforce-dfl

Die Verteilung der TV-Gelder ist auch außerhalb der Gespräche ein Thema, das neu bewegt wird.

https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/-verteilungskampf-um-die-fernsehgelder-100.html

https://www.sportbuzzer.de/artikel/klub-bundnis-stuttgart-mainz-regensburg-bielefeld-tv-geld-verteilung-reaktion/amp/#aoh=16042267573307&csi=1&referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com&amp_tf=Von%20%251%24s

Initiative von Proficlubs

Das Thema war bisher noch nicht zentraler Inhalt der Gespräche in der DFL-Taskforce Zukunft Profifußball. Hört Euch dazu den Podcast an.

https://zukunftprofifussball.podigee.io/8-stand-tv-gelder

TV-Tipp: „Corona. Die Bundesliga. Der Restart“

TV-Tipp: „Corona. Die Bundesliga. Der Restart“ – Faszination Fankurve –

https://www.faszination-fankurve.de/index.php?head=TV-Tipp-Corona-Die-Bundesliga-Der-Restart&folder=sites&site=news_detail&news_id=22219

Wem gehört der Fußball?

Diskussion im Livestream (Aufzeichnung, 15.10.2020)

Die Entfremdung des Fußballs von seinen Fans ist spürbar. Zuschauerzahlen sind auch im TV rückläufig. Corona macht sichtbar was vor der Krise schief lief. Die Kritik an der Entwicklung ist nicht neu.

Ein Bündnis von aktiven Fußballfans hat Konzepte entwickelt, die als Vorlage für die DFL-Taskforce Zukunft Profifußball verwendet werden. Fanvertreter arbeiten nun daran mit die Fehlentwicklungen der vergangenen Jahre in einer Reformvorlage der Taskforce zu wandeln. Eine Diskussion mit Einblicken und Hintergründen lief am 15.10.2020.

https://facebook.com/story.php?story_fbid=374536840228596&id=226038964078421

Konzept Gesellschaftliche Verantwortung

Als vierte Veröffentlichung erscheint jetzt das Konzept „Gesellschaftliche Verantwortung“.

Eine vielfältige Themenauswahl wurde bearbeitet und ebenso vielfältige Empfehlungen werden gegeben.

Lösungsansätze für

  • Strukturen für gesellschaftliche Verantwortung
  • Vielfalt und Inklusion
  • Ökologische Nachhaltigkeit
  • Sozialökologische Beschaffung
  • Arbeitsbedingungen
  • Kooperationen
  • Jugendspieler*innen

Gesellschaftliche Verantwortung – Konzept

Die Langfassung steht zum Download bereit unter https://zukunft-profifussball.de/wp-content/uploads/2020/09/Zukunft-Profifussball-Gesellschaftliche-Verantwortung.pdf

Konzept Vereine als demokratische Basis

Wo kommen wir her, und wo wollen wir hin?

Der Fußball, den wir lieben, hat eine lange Erfolgsgeschichte. Es fehlt etwas, wenn Fans und Mitglieder die Entwicklung des Profifußballs nicht entscheidend begleiten.

Übermäßiger Einfluss von kommerziellen Interessen sorgt dafür, dass immer mehr Menschen sich abwenden. Häufig mit der falschen Konsequenz den eingetragenen Vereinen die Unterstützung zu entziehen.

Vereine und Verbände brauchen starke Mitbestimmung über ihre teils ausgegliederten Profimannschaften.

Vereine als demokratische Basis – Konzept

Lösungsansätze

Um dieses Ziel zu erreichen, unterbreiten wir Vorschläge für Veränderungen …

… bei den Strukturen der Vereine und ihren Kapitalgesellschaften,… welche die Mitsprache von Vereinsmitgliedern stärken und Faninteressen wahren,…

damit die Vereine ihre gesellschaftliche und demokratische Verantwortung noch stärker wahrnehmen.

Zudem unterbreiten wir langfristige Vorschläge, um die gesellschaftliche Verantwortung des Profifußballs zu stärken.

Diese Vorschläge dienen als Grundlage für die anstehenden Gespräche und sollen als konkrete Ideen zur Umsetzung verstanden werden. Alle Ideen und Konzeptvorschläge wurden mit ausgewiesenen Expert*innen diskutiert und auf ihre praktische oder rechtliche Umsetzbarkeit geprüft bzw. “abgeklopft”. Die folgenden Lösungsvorschläge wurden in der Langfassung, die man sich am Ende dieser Seite herunterladen kann, detaillierter und stichhaltiger aufbereitet.

Stärkung des Vereins!

Abschaffung der Ausnahmeregelungen zu 50+1 und Festlegung des Vereins (e. V.) als bestimmende Organisationsform im Fußball.

Bei Auslagerung einer Profiabteilung in eine Kapitalgesellschaft ist die Weisungsbefugnis des Muttervereins sicherzustellen. Die Rechtsform einer Aktiengesellschaft wird aufgrund der mangelnden Mitbestimmungsmechanismen abgelehnt.

DFB und DFL nehmen den Non-Profit-Gedanken in ihre Leitlinien und Statuten auf.

Erlaubte Rechtsformen für Ausgliederungen sowie konkrete Gestaltungsvorgaben für die Kapitalgesellschaften müssen zum Verbleib der Kontrolle im Verein festgeschrieben werden.

Für bestimmte Kapitalgesellschaften ist eine Ausweitung auf eine 75+1-Regel zu prüfen. Die DFL leitet das Abstimmungsverhalten aller Profiabteilungen an die Mitglieder-/Fanvertretungen der Vereine weiter.Die Vereinsführungen sind aufgefordert, Mitglieder- und Fan-relevante Entscheidungen vorab mit den Mitgliedervertretungen zu besprechen.

Die DFL ergänzt und veröffentlicht „Anhang III – Rahmenbedingungen für die Vereinssatzung“. Für die „Nicht-Vereine“ werden entsprechende Passagen in der Lizenzordnung geschaffen, welche ein vereinsartiges Handeln bewirken und festlegen. Die Geschäftsführungen der Kapitalgesellschaften müssen der Mitgliederversammlung des Muttervereins Bericht erstatten und von dieser entlastet werden. Jede Mitgliederversammlung sollte Zustimmungsvorbehalte definieren können.

https://zukunft-profifussball.de/vereine-als-demokratische-basis-konzept

Das Konzept steht in der Langfassung zum Download bereit unter https://zukunft-profifussball.de/wp-content/uploads/2020/09/Zukunft-Profifussball-Vereine-als-demokratische-Basis.pdf

Konzept: Integrität des Wettbewerbs

#zukunftprofifussball

Eine gleichmäßigere Verteilung der gemeinsamen Einnahmen, insbesondere der Medienerlöse,

Ein umfassendes und durchgreifendes Financial Fairplay (FFP),

Weitere Mechanismen zur Sicherstellung der langfristigen Existenz von Liga, Vereinen und einem integren Wettbewerb.

Zu diesen drei Kernthemen bietet das Konzept https://zukunft-profifussball.de/integritat-des-wettbewerbs-konzept Lösungsansätze.

Die Langfassung steht zum Download bereit unter https://zukunft-profifussball.de/wp-content/uploads/2020/09/Zukunft-Profifussball-Integritaet-des-Wettbewerbs-1.pdf

Integrität des Wettbewerbs – Konzept

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com