!NIE WIEDER – Erinnerungstag im deutschen Fußball

Das Konzentrationslager Auschwitz wurde am 27. Januar 1945 befreit. An diesem Tag, der seit 1996 Erinnerungstag für die Opfer des nationalsozialistischen Terrors ist, gedenken auch die Vereine im deutschen Fußball – zusammen mit ihren Fans – allen Menschen, die durch die Nazi-Diktatur und den Folgen ihrer Gräueltaten ihrer Heimat entrissen und in die Ungewissheit der Flucht getrieben wurden. Derer, die es schafften, an anderen Orten Fuß zu fassen, und derer, für die Flucht oder Fluchtversuche keine Rettung bedeutete…

www.erinnerungstag.de

„16. Erinnerungstag im deutschen Fußball“ an den
Spieltagen um den 27. Januar 2020


Am 27. Januar 2020 jährt sich zum 75. Mal jener Tag, an dem die Überlebenden im Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit wurden. In Demut, Respekt und Mitgefühl gedenken wir aller Opfer, der Überlebenden und Ihrer Familien. Die Glaubwürdigkeit dieser solidarischen Trauer für die Opfer bemisst sich an der Maxime, dass Auschwitz „Nie wieder“ sei!
Dieser Tag erinnert die Fußballfamilie daran, dass Menschen aus ihren Reihen von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden, unter Mithilfe einer unübersehbaren Zahl williger Mitläufer. Dass dieses Menschheitsverbrechen in dieser mörderischen Perfektion gelang, daran hatte auch der Fußball seinen
Anteil. Der Ausschluss und damit die Preisgabe der jüdischen und kommunistischen Vereinsmitglieder, sehr oft als jubelnde Erfolgsmeldung in den Vereinsnachrichten veröffentlicht, wird unvergessen bleiben.
Neben jüdischen Menschen, den politischen Gegnern und anderen ausgegrenzten Gruppen waren im besonderen die deutschen und europäischen Sinti und Roma in der NS-Zeit schrecklicher Verfolgung ausgesetzt. Hunderttausende fielen der Vernichtungspolitik der Nazis zum Opfer; allein im KZ Auschwitz wurden mehr als 20.000 von ihnen ermordet.
Der deutsche Fußball steht gegenüber den Sinti und Roma in einer besonderen Verantwortung. Denn es war der langjährige DFB-Präsident Felix Linnemann, der vor 1945 als SS-Standartenführer und Kripochef von Hannover unmittelbar an ihrer brutalen Verfolgung beteiligt war. Seine Amtsstelle entschied darüber, welche Sinti und Roma deportiert, sterilisiert oder zur Zwangsarbeit eingeteilt wurden. Viele hundert von ihnen wurden in Linnemanns direkter Verantwortung in die Vernichtungslager verschleppt und dort ermordet.


2020 ist der Antiziganismus in Deutschland und bei unseren europäischen Nachbarn wieder auf dem Vormarsch. Repräsentative Umfragen belegen diese Entwicklung. Es ist das Gebot der Stunde, sich zusammen mit den Sinti und Roma Freunden*innen gegen dieses Übel entschieden zur Wehr zu setzen. Das gelingt durch das gemeinsame Engagement für eine starke Demokratie.
Dieses Engagement ist alternativlos. Die Fußballfamilie hat das verstanden. Immer mehr Fans und Fanprojekte, Amateur- und Profivereine, die Fußballverbände und zivilgesellschaftliche Initiativen arbeiten mit Phantasie und Mut für ein den Menschenrechten verpflichtetes Gemeinwesen und für eine offene und solidarische Gesellschaft.
Die fortschreitenden Brutalisierung der Sprache durch nationalistisch gesinnte und rechtsradikale Einzelpersonen, Gruppen und Parteien, die zu Mordaufrufen und zu Morden geführt haben, erwartet eine
Antwort. Die Bedrohung unserer jüdischen und unserer Sinti und Roma – Freundinnen und Freunde, Mitstreiterinnen und Mitstreiter, verstehen wir als eigene Bedrohung. Mit ihnen zusammen setzen wir unsere Wehrhaftigkeit auf dem Feld des Fußballs und in der Zivilgesellschaft dagegen. Wenn Geflüchtete, die vielfach in unseren Vereinen ein Zuhause gefunden haben, bedroht und gejagt werden, sollten sie sich auf unseren Schutz verlassen können. In diesen Auseinandersetzungen werden wir durch die kosmopolitischen Traditionen im deutschen Fußball bestärkt. Niemand verkörperte sie so eindrucksvoll wie der jüdische Fußballpionier Walther Bensemann, Initiator und Mitbegründer vieler deutscher Fußballvereine und Gründer des Sportmagazins „Kicker“. Nach den Leiden des Ersten Weltkrieges forderte er die Fußballer dazu auf, „als Sportsleute die
hohe Ethik des gemeinschaftlichen Bandes zu einem Symbol des Fußball-Völkerbundes zu erheben“.
2020, im Jahr der Fußball-Europameisterschaft, knüpfen wir am „Erinnerungstag im deutschen Fußball“
an diese europäische Vision an. Walther Bensemann hat uns mit seinem sozialen Engagement, mit der
Anregung und der Organisation von „Internationalen Fußballspielen um Friedenspokale“, mit seinem mutigen Anschreiben gegen den völkischen Nationalismus und gegen den Militarismus den Weg gewiesen.
„Der hohen Ethik des gemeinschaftlichen Bandes“ fühlen wir uns am 27. Januar 2020 – am „16. Erinnerungstag im deutschen Fußball“ – zutiefst verpflichtet. Diese Ethik gilt für alle Menschen weltweit. Sie ist
dem Fußball seit seinen Anfängen eingeschrieben. „Nie wieder“ ist wehrhafte Einmischung! Das sind wir den Opfern, den Überlebenden von Auschwitz uns selbst und Europa schuldig.
www.erinnerungstag.de
www.niewieder.info


Der vorliegende Aufruf wurde verfasst von der Initiative „!Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“. Das Netzwerk aus
Fangruppen, Fanprojekten, antirassistischen Bündnissen, Amateur- und Profivereinen, der DFL und des DFB, sowie zahlreichen
Institutionen aus der Zivilgesellschaft, organisiert seit 16 Jahren ,,den „Erinnerungstag im deutschen Fußball“, an den Spieltagen
um den 27. Januar. Kernpunkte der Kampagne sind das mitfühlende Erinnern an das unendliche Leid, das Millionen Menschen in
der NS-Zeit erfahren mussten, mit besonderen Blick auf die preisgegebenen Mitglieder der Fußballfamilie.
Darüber hinaus versteht sich die Kampagne als historischen und politischen Lern- und Aktionsort, wo sich Menschen, die den Fußball lieben, generationsübergreifend, mit klugen und kreativen Aktionen im Stadion und in der Zivilgesellschaft für ein demokratisches, den Menschenrechten verpflichtetes Gemeinwesen engagieren.

http://www.rote12.com/members/wp-content/uploads/2020/01/FussballGedenktagStadionzeitung.pdf

Jogginghosenlauf

Am 21.1.2020, dem Internationalen Jogginghosentag, findet wieder der kultige Jogginghosenlauf statt. Es wird kein Startgeld erhoben. Stattdessen wird um eine Spende gebeten. Die Spendeneinnahmen kommen dem Straßenmagazin Asphalt zu Gute. Einlass ist ab 17:30 Uhr

Infos und Anmeldung unter https://www.marathon-hannover.de/jogginghose.html

TV-Tipp: Sportschau Thema

Die Sendung vom 17.12.2019 befasst sich mit Zukunft der Bundesliga.
Moderatorin Jessy Wellmer spricht mit Andreas Rettig (ehem. DFL-Vorstandsmitglied/FC St. Pauli), Helen Breit (Fan-Dachverband Unsere Kurve/SC Freiburg), Marco Klewenhagen (Magazin Sponsors/SpoBiz) und Alfred Draxler (Bild/Bellt/Bald/Blöd/Bald/Blind).

http://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/video-sportschau-thema-die-zukunft-der-bundesliga-100.html

Während Draxler dem britischen Modell huldigt und die 50+1-Regel lieber heute als morgen abgeschafft sehen möchte, wirkt Kleweshagen etwas moderater, fast als hätte er verstanden was die Emotionen und der Support im Stadion für Fans und letzlich auch das Business bedeuten.

30.000 Besucher

Heute begrüßen wir den 30.000sten Besucher unserer Webseite. Im Durchschnitt ruft jeder Besucher fünf Beiträge oder Seiten auf. Wir freuen uns über das rege Interesse. Vielen Dank dafür! Kennt Ihr schon unsere Linksammlung mit News rund um Hannover 96?

Fan-Weihnachtsmarkt am 21.12.2019

Ankündigung Hannovereint, 9.12.2019

Liebe 96er,

gemeinsam möchten wir die sportlich weniger erfolgreiche Hinrunde beenden und die Feiertage einläuten. Dazu lädt Euch die Fanszene herzlich zum Fan-Weihnachtsmarkt, am 21.12. nach dem Heimspiel gegen Stuttgart, ein. Nach Abpfiff gibt es im und vor dem Zwinger diverse Stände, an denen Ihr Euch bei Glühwein, Suppe, Crêpes und weiteren Leckereien aufwärmen könnt.

Außerdem werden wir vor, während und nach dem Spiel Lose verkaufen. Zu gewinnen gibt es unter anderem eine Dauerkarte für die kommende Saison. Die Bescherung findet um 19.00 Uhr statt.

Während des gesamten Abends gibt es für die jüngsten 96-Fans die Möglichkeit an einer Tombola teilzunehmen, Dosen zu werfen oder mit dem Maskottchen Eddy Fotos zu machen.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Tag.

Mit sportlichem Gruß
Fanszene Hannover

Newsletter der IG Rote Kurve vom 6.12.2019

Hallo Rote Kurve,

die positive Resonanz auf die geplante Spendenaktion der Fanszene im Rahmen der Heimspiele gegen Aue und Stuttgart war riesig. Dabei wurde immer wieder angefragt, ob es eine Möglichkeit gibt auch außerhalb der Spieltage Spenden abzugeben.

Gemeinsam mit dem Fanprojekt Hannover konnten wir diesem Wunsch Folge leisten. Ihr habt die Möglichkeit am 11. und am 18. Dezember, in der Zeit von 16-19 Uhr, Eure Spenden beim Fanprojekt in der Herrenstraße 11 abzugeben.

Wir möchten uns beim Fanprojekt für die spontane Unterstützung bedanken und freuen uns über eure Spenden!

In diesem Sinne: Einen schönen Nikolaustag & bis morgen beim Spiel!

Eine Kurve, unser Verein!
Rote Kurve

Fanszene hilft! Spendenaufruf

Weihnachtsaktion der Fanszene von Hannover 96. Spendet Was das Zeug hält! Die Aktion ist zu Gunsten der Bödekerkrippe (zweckgebundene Geldspende) und der Obdachlosenhilfe Hannover e.V. (Sachspenden).

Einladung zum Austausch

Nachfolgende Einladung der Ultraszene Hannover hat uns heute über die Fanbeauftragten erreicht. Wir nehmen das zum Anlass die Einladung hier zu veröffentlichen. Miteinander zu reden ist bekanntlich besser als nur Übereinander zu reden:

Hallo 96-Fans, nachfolgend möchten wir Euch eine Einladung unserer Ultraszene weiterleiten. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele von Euch das Angebot wahrnehmen und es einen regen Austausch gibt. Bei Rückfragen oder ähnlichem stehen wir Euch selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Beste Grüße Torsten und Dennis

Moin Fans!
Wir, die Ultraszene, wollen euch Fanclubs hiermit gerne anbieten, auch außerhalb des Spieltagsgeschehens im Zwinger, auf Auswärtsfahrten oder in den Blöcken, einen Austausch zu allen relevanten (Fan-)Themen mit uns zu ermöglichen. Wir sind ganz offen für Anliegen aller Art, seien es Kritikpunkte, Verbesserungsvorschläge oder einfach nur, wenn ihr Näheres zu uns und unseren Vorstellungen und Zielen erfahren möchtet. Gerne kommen wir mit einigen Vertretern zu euch in die Stammkneipe, eure Fanclubräumlichkeiten, oder in euren Garten. Selbstverständlich können auch wir auf Wunsch eine Örtlichkeit stellen, in der ein entspannter und konstruktiver Austausch möglich ist. Ziel des Ganzen soll sein, dass wir alle, die für 96 stehen, enger zusammenrücken, eventuelle Spannungsfelder abbauen und gemeinsam auf Augenhöhe mehr bewegen. Sollten wir euer Interesse geweckt haben, könnt ihr euch an die Fanbeauftragten wenden, um den Kontakt zu uns herzustellen. Alternativ dazu könnt ihr natürlich auch gern direkt an den Ständen im Zwinger bei uns vorbeischauen. Wir freuen uns auf euch!
Ultraszene Hannover, 2019

E-Mail der Fanbeauftragten vom 21.11.2019

Kenan Kocak neuer Trainer bei Hannover 96

Ab kommenden Freitag trainiert Kenan Kocak unsere 1. Herrenmannschaft. Sein Vertrag läuft bis zum Saisonende. Somit hat man sich Klauseln für Liga 1 und 3 gespart.

Von uns bekommt er Vertrauensvorschuss.

Seine Vita findet ihr auf

https://www.hannover96.de/aktuelles/news/details/26374-kenan-kocak-wird-neuer-96-trainer.html

Newsletter der IG Rote Kurve vom 13.11.2019


Hallo Rote Kurve,

in der Innenstadt wird eine Pyramide errichtet und im Schaufenster von Kaufhof sind eine große Modelleisenbahn und die winkenden Teddybären der Blickfang. Spätestens jetzt ist uns Hannoveranern klar: Die Weihnachtszeit steht vor der Tür!

RK Weihnachtsfeier

Diesem Zauber wollen auch wir uns natürlich nicht verschließen. Wir laden euch recht herzlich zur diesjährigen RK-Weihnachtsfeier ein. Getreu dem Motto: „Kneipe Buongiorno!“ findet die Feier im RK Stammplatz am Engelbostlerdamm 101 – der Nische30167 statt. Die Sause steigt am 23.11.2019 ab 18.00 Uhr. Aller 96er sind herzlich Willkommen!

RK meets Futsal Table-Quiz

Die Weihnachtszeit hält ein weiteres Highlight für euch bereit. Um noch stärker am Vereinlebens unseres Klubs teilzunehmen und den Kontakt zu den aktiven Sportlern zu intensivieren, veranstalten wir mit unseren Freunden der Futsal-Abteilung ein Table-Quiz. Auch für diesen Abend haben wir uns am 16.12.2019 ab 19.00 Uhr in der Nische einquartiert. Es wird in 4er Teams gequizzt. Meldet euch bitte unter: info@ig-rotekurve.de, Betreff: „Tablequiz“ an. Die Startgebühr beträgt 3€.

Hier die wichtigsten Details in der Zusammenfassung:

Eine Kurve, unser Verein!
Rote Kurve

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com