Wem gehört der Fußball?

Der Profifußball ist ein gesellschaftliches Massenphänomen, das Woche für Woche Millionen begeistert. Volle Stadien und ständig steigende Umsätze weisen das Phänomen zudem als wirtschaftlich äußerst lukrativ aus. Inzwischen gliedern fast alle in der Bundesliga vertretenen Vereine ihre Profisparte aus und ändern somit die Struktur von mitbestimmungsorientierten Vereinen hin zu gewinnorientierten Wirtschaftsunternehmen. Wo früher noch Vereine aufeinandertrafen, konkurrieren heute Unternehmen um Marktanteile.

Doch der wirtschaftliche Erfolg ist nur eine Seite der Medaille: Die Ökonomisierung des Profifußballs geht mit einer radikalen Begrenzung der Mitbestimmung durch die Fans und Clubmitglieder einher, die von vielen Vereinen heute vorwiegend als KonsumentInnen und KundInnen ihres Produkts betrachtet werden. Das einstige gesellschaftliche Allgemeingut Profifußball wird zunehmend privatisiert.

Wir möchten an diesem Abend die strukturellen Entwicklungen im Profifußball zum Anlass nehmen, uns kritisch mit der heutigen Situation auseinanderzusetzen. Dabei wollen wir verschiedene partizipative Modelle und Ansätze vorstellen und besprechen, wie eine Mitbestimmung in den Vereinen sichergestellt werden könnte und dabei auch der Frage nachgehen:
Ist eine Stärkung der Mitbestimmung angesichts der ökonomischen Entwicklung heute überhaupt noch eine realistische Forderung?

Wir diskutieren mit:

► SANDRA SCHWEDLER, engagiert sich seit vielen Jahren selbst in der aktiven Fan-Szene und ist Anfang 2015 zur Aufsichtsratsvorsitzenden beim FC St. Pauli gewählt worden.

► DR. ANDREAS HÜTTL, Jurist und Vorsitzender des „Fanbeteiligungs- und Unterstützungsvereins 96“ (FUV96). Als ein Ziel des „FUV96“ sieht Hüttl den Erwerb von Gesellschafteranteilen der Hannover 96 GmbH.

► JONAS GABLER, Politologe, Buchautor und Fanforscher in der Kompetenzgruppe „Fankultur und Sport bezogene Soziale Arbeit“ (KoFaS) an der Universität Hannover.

Moderation: Marcus Munzlinger (Kulturzentrum Pavillon)

Eine gemeinsame Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen und dem Kulturzentrum Pavillon.

Bildquelle:
Christian Scholz/flickr.com

Rote 12: Neue Shirts eingetroffen

Die neuen Shirts wurden am Samstag in Auftrag gegeben. Und jetzt sind sie da!

Qualität: Imperial, 190g/m²
Die Preise:

20151030_195149
T-Shirt 15 Euro

20151030_195035
Sweatshirt 30 Euro

Es gibt wie gewünscht auch Damenschnitte.

20151030_195640

Eure Einträge auf der Liste werden also genau so geliefert wie bestellt.

Neues aus dem Unterrang

Das macht uns neugierig!Nils ist über diese Seite gestolpert…

Posted by 96-Fanclub Rote 12 on Montag, 19. Oktober 2015

Kollektiv Nordkurve

Kartentauschbörsen

Hannover 96 geht auch weiterhin gegen Schwarzhandel mit Tickets vor.

Es gibt aber in den bekannten Fanforen Tauschbörsen.
Die Weitergabe ist dort ausdrücklich erlaubt. Voraussetzung: Keine Gewinnerzielungsabsichten!

http://www.das-fanmagazin.de/hannover96/node/2306

http://forum.hannover96.de/viewforum.php?f=14

Tickets: Ärger mit Abmahnanwälten

MichaÉL hat kürzlich Erfahrung mit einer Anwaltskanzlei gemacht, weil er Tickets bei ebay-Kleinanzeigen verkaufen wollte. Er hat sich mit seinem Ärger an die Rote Kurve gewendet. Es handelt sich wohl nicht um einen Einzelfall.

Tipps und Handlungsoptionen wie ihr Eure Tickets ohne Stress weiterverkaufen könnt findet ihr unter
http://ig-rotekurve.de/2015/10/10/ticket-zweitmarkt-und-abmahnungen/

Bitte versucht nicht Euch damit zu bereichern. So ist es nämlich nicht gedacht.

Neue Funktion: eventmanager

Hallo Ihr Roten,

als Plattform für Verabredungen wie Clubtreffen oder zu Auswärtsfahrten ist auf den Mitgliederseiten ein eventmanager installiert.

Man kann auf der Seite jetzt Veranstaltungen mit einem Buchungssystem erstellen.
Wer zum nächsten Clubtreffen kommen will kann sich ein „Ticket“ bestellen.
Die Karten kosten natürlich nichts.

Die Veranstaltung findet Ihr ab sofort hier

Außerdem werden bevorstehende Veranstaltungen links im Menu angezeigt.

 

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com